Stadt Feuchtwangen

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Pressemeldungen

Stadt Feuchtwangen optimiert eigene Energienutzung

25.03.2025


Als erfolgreich umgesetzte Maßnahme des neuen integrierten Klimaschutzkonzeptes werden beide Feuchtwanger Rathausgebäude nun über das Blockheizkraftwerk direkt mit Eigenstrom versorgt. Über die gesteigerte Energieeffizienz und die daraus resultierende hohe jährliche Kosteneinsparung freuten sich Bürgermeister Patrick Ruh (rechts) und Technischer Stadtwerkeleiter Lothar Beckler.
Als erfolgreich umgesetzte Maßnahme des neuen integrierten Klimaschutzkonzeptes werden beide Feuchtwanger Rathausgebäude nun über das Blockheizkraftwerk direkt mit Eigenstrom versorgt. Über die gesteigerte Energieeffizienz und die daraus resultierende hohe jährliche Kosteneinsparung freuten sich Bürgermeister Patrick Ruh (rechts) und Technischer Stadtwerkeleiter Lothar Beckler.

Die Stadt Feuchtwangen hat eine wichtige konkrete Maßnahme aus ihrem neuen integrierten Klimaschutzkonzept umgesetzt und erzielt einen bedeutsamen Erfolg zur Steigerung der Energieeffizienz. Gemeinsam mit den Stadtwerken Feuchtwangen hat die Stadt nun die Energieversorgung der beiden Rathausgebäude erfolgreich umgestellt. Beide Gebäude wurden hierbei mit dem Blockheizkraftwerk (BHKW) verbunden und können über dieses nun direkt mit Eigenstrom versorgt werden. Diese Umstellung wird der Stadt Feuchtwangen nach gegenwärtiger Kalkulation voraussichtlich eine jährliche Kosteneinsparung von bis zu 12.000 Euro bringen.


„Das BHKW ermöglicht uns eine effiziente und nachhaltige Nutzung der Ressourcen, da es neben Strom gleichzeitig auch Wärme produziert“, erklärte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh und zeigte sich erfreut über die erfolgreiche Zusammenschaltung der beiden Rathausgebäude. „Mit dem Anschluss beider Häuser und der Umstellung auf Eigenstromerzeugung über unser BHKW können wir die Energieversorgung unserer Stadt noch nachhaltiger und wirtschaftlich effizienter gestalten.“ Mit den daraus resultierenden finanziellen Einsparungen im Jahr stünden der Kreuzgangstadt Ruh zufolge außerdem Mittel zur Verfügung, die in andere wichtige Bereiche sinnvoll investiert werden können.


Die gesamte Umstellung einschließlich der dafür notwendigen Grabungsarbeiten sind bereits erfolgreich abgeschlossen, wie Lothar Beckler, der Technische Leiter der Stadtwerke Feuchtwangen, informierte. „Parallel dazu haben wir als Absicherung im Falle eines längeren Stromausfalls in den vergangenen Wochen an einer effektiven Lösung gearbeitet. Künftig wollen wir den Notstrombetrieb über ein eigenes, leistungsfähiges Notstromaggregat sichern“, erläuterte Beckler. Ein entsprechendes Gerät haben die Stadtwerke Feuchtwangen kürzlich erworben.