Stadt Feuchtwangen

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Pressemeldungen

Historisches Denkmal wird zukunftsfähig umgestaltet

19.07.2024


Die Generalsanierung des historischen Einzeldenkmals
Die Generalsanierung des historischen Einzeldenkmals "Zum Taubenbrünnlein 5" läuft seit einigen Wochen auf Hochtouren. KU-Vorstand Arthur Reim (rechts) informierte Bürgermeister Patrick Ruh über den aktuellen Stand.

Die Generalsanierung des historischen Einzeldenkmals „Zum Taubenbrünnlein 5“ im Herzen der Feuchtwanger Altstadt läuft seit einigen Wochen auf Hochtouren. Nach erfolgreicher Entkernung des baufälligen Objekts und Erstellung einer umfangreichen Machbarkeitsstudie konnte das städtische Kommunalunternehmen „KU Stadtentwicklung Feuchtwangen“ nun mit dem geplanten Umbau beginnen. Neben dem Erhalt des Einzeldenkmals und der Schaffung neuen Wohnraums soll mit der Maßnahme zudem auch der Bereich rund um das Taubenbrünnlein in Feuchtwangen weiter gestärkt werden.


Seit Ende Juni sind die Rückbauarbeiten im vollen Gange. Bereits erfolgreich entfernt ist das gesamte neuzeitliche Baumaterial im Inneren des Anwesens. Parallel sind die ersten Ausschreibungen größerer Gewerke inzwischen abgeschlossen. Wie KU-Vorstand Arthur Reim hierzu mitteilte, liegen die eingegangenen Angebote nach erster Durchsicht weitgehend im kalkulierten Kostenrahmen.


„In enger Zusammenarbeit mit einem Fachbüro aus Fürth und dem Landesamt für Denkmalpflege haben wir vor Sanierungsstart ein detailliertes Nutzungskonzept für das Einzeldenkmal entwickelt, welches sämtliche denkmalpflegerischen Vorgaben berücksichtigt und sich gleichzeitig funktional optimal in die Stadtentwicklung einfügt“, erläuterte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh. Da die Grundfläche des Altstadtgebäudes insgesamt relativ klein und das Treppenhaus sehr eng ist, sei entsprechend dem Fachgutachten des Architekturbüros eine klassische Wohnraumnutzung nicht sinnvoll. Entstehen sollen vielmehr eine Wohnung zur Langzeitmiete sowie vier kleine möblierte Apartments zur zeitweiligen Belegung. „Die Nachfrage nach derartigem Wohnraum ist in Feuchtwangen sehr hoch. Denn gerade unsere Schauspieler der Kreuzgangspiele, unsere Studenten am Campus Feuchtwangen und die Stipendiaten der Initiative „Ärzte schnuppern Landluft“ benötigen meist nur für einen begrenzten Zeitraum möblierte Wohnungen in der Stadt“, erklärte Bürgermeister Ruh und bezeichnete das geplante Konzept für den einstigen Leerstand in der folglich als Ideallösung.


Wie Reim ergänzte, bleibe die vorhandene Gebäudesubstanz des Einzeldenkmals sofern möglich über die Sanierung hinaus erhalten. Die Fachwerkinnenwände sowie die Außenfassade bleiben demnach weitgehend bestehen. Der Giebel werde als Sichtfachwerk wiederhergestellt und die Fenster denkmalgerecht erneuert. „Hofseitig wollen wir den künftigen Bewohnern eine Möglichkeit zum Freisitz schaffen. Dazu werden wir das Gebäude dem energetischen Standard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ entsprechend sanieren“, informierte der KU-Vorstand. Der historische Kern und Wert des Einzeldenkmals aus dem 18. Jahrhundert werde Ruh zufolge langfristig gesichert und mit einer energetischen Effizienz zukunftsfähig vereint. „Damit können wir in einem weiteren Projekt unseres städtischen Kommunalunternehmens erneut gegen potenziellen Leerstand aktiv einwirken und dank unserer durchdachten Planung die Funktionalität und Attraktivität unserer Altstadt bewahren.


Die Bauzeit sei gemäß Reim auf zwölf Monate angesetzt. Die Baukosten für das Sanierungsprojekt werden gegenwärtig auf rund 760.000 Euro geschätzt. Zuschüsse seien über die Städtebauförderung des Freistaats Bayern, vom Landesamt für Denkmalpflege sowie von der KfW-Förderbank in Aussicht.

Entsprechend der Planung wird der Giebel des Einzeldenkmals als Sichtfachwerk wiederhergestellt. Insgesamt soll sofern möglich die vorhandene Gebäudesubstanz erhalten bleiben. 
(Grafik: Architekturbüro KEIM ARCHITEKTEN)
Entsprechend der Planung wird der Giebel des Einzeldenkmals als Sichtfachwerk wiederhergestellt. Insgesamt soll sofern möglich die vorhandene Gebäudesubstanz erhalten bleiben.
(Grafik: Architekturbüro KEIM ARCHITEKTEN)