Stadt Feuchtwangen

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Pressemeldungen

Baugebiet "Hochschule" in Feuchtwangen erfolgreich erschlossen

27.03.2025


Die Erschließungsarbeiten im neuen Feuchtwanger Baugebiet
Die Erschließungsarbeiten im neuen Feuchtwanger Baugebiet "Hochschule" sind erfolgreich abgeschlossen. Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh (l.) und Holger Hutmann vom städtischen Tiefbauamt verschaffen sich vor Ort einen Überblick über das neue weitflächige Wohngebiet.

Nach intensiver Planungs- und Bauzeit sind die Erschließungsarbeiten im neuen Feuchtwanger Baugebiet "Hochschule" erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt Feuchtwangen hat hier insgesamt 77 städtische sowie acht private Bauplätze erschlossen. Bereits jetzt sind knapp ein Drittel der städtischen Grundstücke fest vergeben – ein deutliches Zeichen für die ungebrochen hohe Nachfrage nach Wohnraum in Feuchtwangen.


„Mit der erfolgreichen Erschließung neuen Baugrunds können wir einen weiteren wichtigen Schritt für das Wachstum und die nachhaltige Entwicklung Feuchtwangens machen“, äußerte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh. Das Baugebiet „Hochschule“ erstreckt sich über eine Fläche von gut elf Hektar und bietet Platz für 63 Einfamilien- sowie 22 Mehrfamilienhäuser. Zusätzlich stehen in einem Mischgebiet zwei größere Bauflächen zur Verfügung. Hiervon ist eine bereits für ein geplantes Studentenwohnheim reserviert. Daneben sind in einem sogenannten Sondergebiet in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Campus Feuchtwangen weitere Flächen für die Hochschule vorgesehen.


Die reinen Baukosten für die Erschließung des neuen Baugebietes belaufen sich für die Stadt Feuchtwangen auf insgesamt rund 7,72 Millionen Euro. Darin enthalten sind der Oberbodenabtrag, sämtliche Straßen- und Kanalbauarbeiten, die Einrichtung der Straßenbeleuchtung, ebenso wie die Kosten für den Lärmschutz, das neue Regenrückhaltebecken, das Abwasserpumpwerk samt Elektrotechnik und die künftigen Bepflanzungen öffentlicher Flächen. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Feuchtwangen schätzungsweise rund 1,16 Millionen Euro in eine nachhaltige Infrastruktur mit innovativem Breitband-, Wasser- und Stromnetz investiert. Letzteres wurde dabei von den Stadtwerken bewusst so dimensioniert, dass eine künftige Anbindung von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sowie das Laden von Elektrofahrzeugen zukunftssicher berücksichtigt sind.


„Mit der Erschließung des Baugebiets Hochschule schaffen wir neuen Wohnraum, der in naher Zukunft für zahlreiche junge Familien langfristig das sichere Zuhause sein wird“, betonte Bürgermeister Ruh. „Gleichzeitig ist unser bewusster Ausbau moderner und nachhaltiger Infrastruktur erneut ein tolles Signal und wichtiger Schritt, Feuchtwangens Zukunft versorgungssicher und klimaneutral zu gestalten.“


Wer Interesse an einem Baugrundstück im Wohngebiet „Hochschule“ in Feuchtwangen hat, kann sich an das Liegenschaftsamt der Stadt Feuchtwangen wenden. Das Bewerbungsformular sowie die Vergaberichtlinien sind auf der städtischen Internetseite unter www.feuchtwangen.de zu finden.

Auf einer Fläche von gut elf Hektar ist im neuen Feuchtwanger Baugebiet
Auf einer Fläche von gut elf Hektar ist im neuen Feuchtwanger Baugebiet "Hochschule" Platz für unter anderem 63 Einfamilien- sowie 22 Mehrfamilienhäuser.